Hier bekommen Sie einen Überblick über unsere Klassen und AGs
Diese werden seit einiger Zeit nur noch unter "aktuelles" geführt
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
[×] schließenVielen Dank für Ihr Verständnis!
In wechselnden Gruppen werden sie mit den Produktionsbedingungen verschiedener Handelsgüter bekannt gemacht. Die erste Gruppe beschäftigt sich mit dem Handel von Bananen.
Die zweite Gruppe beschäftigt sich mit dem Thema „fairer Handel und Fußball“. Eine dritte Gruppe rückt das Thema Blumen und deren Handel in den Mittelpunkt und die vierte Gruppe verfolgt als Hauptthema die Vermarktung von Kaffee, Kakao und Schokolade. Jeder Gruppe steht ein Zeitraum von etwa zehn Treffen a drei Unterrichtsstunden zur Verfügung.
Die Schüler führen eine Erkundung des Weltladens in Münster durch. Dort wird unter anderem das „eine Weltspiel“ durchgeführt, welches den Schülern die Verteilung von arm und reich auf der Welt greifbar nahe bringt.
Über Recherchen im Internet, sowie Filme, Fragebögen und anderes Informationsmaterial erfahren die Schüler eine Menge über Arbeitsbedingungen und Entlohnung von Kindern (!) und Erwachsenen, die diese Produkte herstellen. Sie suchen nach Informationen über Produktionsländer wie Pakistan und Costa Rica mit dem Schwerpunkt, deren wirtschaftliche und soziale Lage zu erkunden. Sie fragen sich, wie funktionieren Produktion und fairer Handel von Bananen, Fußbällen, Blumen und Kakao. Die Schüler wollen dann auch wissen, wie bekannt fairer Handel ist und führen Befragungen zum Konsumverhalten von Produkten durch.
Sie überlegen, wie sie selber zur Entwicklung von Maßnahmen zur Absatzförderung von Produkten aus fairem Handel beitragen können. Dazu entwickeln sie vielfältige Ideen, die sie anschließend in die Tat umsetzen. Zum Beispiel planen und gestalten sie eine Ausstellung zum Thema fairer Handel mit Bananen. Als Anreiz für andere Schüler, sich mit dem Thema zu beschäftigen, verkaufen sie selbst hergestellte Bananen Milchshakes aus fair gehandelten Bananen. Sie erstellen Flugblätter, entwickeln Vorträge über die Produktionsbedingungen von Produkten wie Fußbällen und informieren die Schülerschaft, die Sportlehrer und den Schulleiter darüber, wie sinnvoll es wäre, für die Schule und den Sportunterricht demnächst fair gehandelte Bälle zu kaufen. Aktionen wie Torwandschießen gestatten nochmals zum Thema zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie starten Aktionen wie den Verkauf fair gehandelter Rosen am Valentinstag, um auf die problematischen Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen in Ecuador hinzuweisen. Die Ideen sind sehr vielfältig und werden mit enormer Ernsthaftigkeit und großem Engagement in die Tat umgesetzt.
[Bi]
Eins dieser Projekte ist die Fahrradwerkstatt. Die Schüler reparieren alte Fahrräder, ersetzen fehlende Teile, streichen die Rahmen und so entstehen nach und nach ein bis zwei Klassensätze von intakten Rädern, die für Ausflüge in die Innenstadt oder die nähere Umgebung von Münster genutzt werden können.
Finanziell unterstützt wird das Projekt von OPUS, dem VDS und dem Förderverein der Martin Luther King Schule. Ein Mechaniker, Herr Augustin vom Zweiradhandel Klefisch in Telgte, unterstützt das Projekt professionell beratend von außen. Herr Diedenhofen und Herr Sievert stehen den Schülern langfristig begleitend zur Verfügung.
Die Schüler erfahren handelnd eine Menge über die Mechanik von Fahrrädern. Sie lernen, in Kooperation mit anderen Schäden an Funktionsteilen zu beheben und werden in ihrem Selbstbewußtsein gestärkt, etwas für die Schulgemeinschaft nützliches geschaffen zu haben. Die erlernten Fertigkeiten und Fähigkeiten können die Schüler auch im Lebensalltag nutzen. Durch das Bilden geschlechtsspezifischer Gruppen werden überlieferte Verhaltensmuster bezüglich handwerklicher Tätigkeiten vor allem bei den Mädchen aufgebrochen. Sie lernen, ihre Kompetenzen zu erweitern. Gestärkt werden neben handwerklichen Kompetenzen auch Durchhaltevermögen und Teamarbeit.
Die Projektgruppe arbeitet zum Teil in der Fahrradwerkstatt des Woody im Zentrum Kinderhaus. Wenn die Witterung es zulässt, können die Schüler auch auf dem Gelände der Martin Luther King Schule an den Rädern arbeiten. Neben der praktischen Tätigkeit kommt auch die theoretische Ausbildung rund ums Fahrrad nicht zu kurz. Das Projekt beinhaltet darüber hinaus auch hoch motivierende sportliche Anteile, wie die Gestaltung und Durchführung eines Fahrradparcours zum Schulfest. Auch besondere Aktionen wie die Fahrradlichtaktion mit dem Zweiradmechaniker Georg Weigand von Zweirad-Weigand in Kinderhaus bereichern die Schüler. Sie erhalten auch hier noch einmal gute Tipps zu Pflege, Reparatur und Verkehrssicherheit von einem Fachmann.
In Zukunft, wenn ausreichend viele Räder instand gesetzt werden konnten, sollen die Fahrräder in eigener Regie an Schüler anderer Stufen verliehen werden. Das eingenommene Geld soll dann für die Wartung und Pflege des Bestandes verwendet werden.
[Bi]
Martin-Luther-King-Schule
Bröderichweg 13
48159 Münster
Telefon: (0251) 2105-192
Fax: (0251) 2105-194
E-Mail: mlk-schule@lwl.org
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Facebook Pixel
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Lebenszeit: 1 Jahr
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Lebenszeit: 1 Tag
Domäne: piwik.lwl.org
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: google.com
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Lebenszeit: 2 Jahre
Domäne: .youtube.com
CONSENT
Lebenszeit: 6 MONATE
Domäne: .youtube.com
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Lebenszeit: 6 Monate
Domäne: .youtube.com
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Lebenszeit: Session
Domäne: .youtube.com
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.